![]() Schafsdärme von Interma Naturdarm |
||||
|
Schafsdärme ziehen die Seele aus dem Leib William Shakespeare läßt eine seiner Figuren in "Viel Lärm um nichts" sagen: "Ist es nicht seltsam, dass Schafdärme die Seele aus eines Menschen Leibe ziehn können ?" Damit ist das Spiel saitenbespannter Musikinstrumente gemeint, die bei den Zeitgenossen offenbar starke Gefühle haben hervorrufen können. Schafsdärme zur Rettung Eurydikes Schon in der griechischen Mythologie findet sich ein Hinweis auf eine Verwendung von Schafsdärmen als Saiten. Hermes, Sohn des Zeus, soll schon als Kind eine Leier gebaut haben. Es heißt, dass er dafür eine Schildkröte nahm und diese ausweidete. Über den Panzer soll er eine Rindshaut und darüber sieben Saiten aus Schafsdarm gespannt haben. Später kam Hermes' Leier in den Besitz von Apollon, der sie schließlich an seinen Sohn Orpheus weitergab. Als dessen Frau Eurydike durch einen Schlangenbiss starb, stieg Orpheus mit eben dieser Leier in die Unterwelt und sang dazu, um seine Frau zurückzugewinnen. Der Klang der schafsbesaiteten Leier und der Gesang Orpheus müssen herzzerreißend gewesen sein. Nicht nur die blutlosen Seelen weinten, sondern selbst dem Herrscher der Unterwelt, Hades, beeindruckte Orpheus. Der Rest ist bekannt: Orpheus soll Eurydike bekommen, nur darf er sich auf dem Weg in die Oberwelt nicht ein einziges Mal umdrehen. Da er irgendwann ihre Schritte nicht mehr hört, dreht er sich um. Sie ist zwar noch da, doch durch sein Zurückschauen verliert er sie endgültig. Schafsdärme als Schwimmhilfen Nicht nur als Saiten für Musikinstrumente wurden die Schafsdärme verwendet. So wird berichtet, dass aufgeblasene Schafsdärme vor rund 1.000 Jahren beim persischen Heer als Schwimmhilfe für Elitesoldaten dienten. Allein der Anblick einer Armada von Soldaten, die sich mit seltsamen Würsten durch das Wasser arbeiteten, mögen einen ähnlichen Schrecken verbreitet haben, wie schottische Soldaten mit Dudelsäcken. Wie aus dem Schafsdarm ein Katzendarm wurde Dass "Catgut" nicht wirklich Katzendarm ist, weiß der Naturdarmexperte natürlich. Doch die Geschichte, warum aus Catgut Katzendärme wurden, ist eine bemerkenswerte Anekdote. Aus dem 17. Jahrhundert ist ein Text erhalten, in dem von Fiedlern die Rede ist, die "getrocknete Därme einer miauenden Katze kitzeln". An anderer Stelle dieses Textes zuckt ein Mann jedes Mal zusammen, wenn er die Fiedel hört, weil er das Jammern einer hilflosen Katze zu hören glaubt. Der Begriff Catgut und das an jammernde Katzen erinnernde Geräusch beim ungeübten Spielen haben schließlich zum Begriff Katzenmusik und in der Folge zu der irreführenden Bezeichnung "Katzendarm" geführt. |
![]() | ||